Individuelle Industrielösungen mit Polyurethan-Elastomeren

Definition von Polyurethan-Elastomeren

Polyurethan-Elastomere sind vielseitige Werkstoffe, die sich durch ihre exzellenten physikalischen Eigenschaften und ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste industrielle Anforderungen auszeichnen. Dank ihrer einzigartigen Struktur bieten Polyurethan-Elastomere von P+S eine außergewöhnliche Kombination aus Elastizität, Abriebfestigkeit und chemischer Beständigkeit. Diese Eigenschaften machen unsere Werkstoffe zur ersten Wahl für anspruchsvolle technische Anwendungen in zahlreichen Branchen. P+S entwickelt seit über 50 Jahren individuelle Lösungen auf Basis von Polyurethan-Elastomeren – mit dem Ziel, höchste Leistungsfähigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit zu vereinen.

Chemische Struktur von Polyurethan-Elastomeren

Die chemische Grundlage der Polyurethan-Elastomere bildet die Reaktion von Isocyanaten mit Polyolen, ergänzt durch Vernetzer, die das Material in seiner Endstruktur stabilisieren und anwendungsrelevant funktionalisieren. Je nach Anforderung lassen sich aus dieser Grundreaktion unterschiedlichste Polyurethan-Systeme herstellen

Kompakte Elastomere zeichnen sich durch ihre besonders hohe mechanische Belastbarkeit und Verschleißfestigkeit aus. Sie eignen sich ideal für stark beanspruchte Maschinenelemente wie Rollen, Dämpfungselemente oder technische Formteile.

Vulkollan®

eine Marke von Covestro, zeichnet sich durch hoch­wer­tige Rohstoffkomponenten aus, die ein hohes Werteniveau ge­währleisten. Dank der vor­ge­­gebenen Rezeptur kann das Material reproduziert werden und bietet hohe Stoß-Elasti­zität sowie her­vor­ragende Weiter­reiß­festig­keit. Ein nie­driger Druck­ver­for­mungs­rest kom­plettiert die her­aus­ragenden Eigenschaften von Vulkollan®.

Diepolast®

weist einen breiten Dichtebereich auf, der die Aufnahme unterschiedlichster Lasten ermöglicht. Es bietet eine geringe Setzung und sehr gute Ent­kop­plungs­ei­gen­schaf­ten, sowie eine gute Be­stän­dig­keit gegen Öle und Fette. Dank dieser Eigen­schaften ist Diepolast® hervorragend ge­eignet für die Schwingungs­entkopplung von Motoren, Ma­schinenfüßen und ähnlichen An­wendungen.

Zellvulkollan (Vulkocell®)

verdient besondere Erwähnung, als ein ge­schäum­tes Polyurethan-Elastomer, das mit seiner gemischzelligen Zellstruktur beeindruckende Ver­formbarkeit und Rück­stellkraft bietet – ideal für An­wen­dungen im Bereich Fahr­zeug­technik, Maschinenbau oder Schwingungs­entkopplung.

Diepothan®

bietet ebenfalls ein hohes Werteniveau und zeichnet sich durch einen großen Härtebereich aus. Die flexible Rezepturgestaltung ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, wobei die Werkstoffe individuell einstellbar auf verschiedenste Umgebungseinflüße sind

Mikrozellulare Elastomerschäume

vereinen die Festigkeit kompakter Systeme mit einer gewissen Flexibilität und Energieabsorption durch ihre feine Zellstruktur. Diese Schäume finden überall dort Anwendung, wo Stoßenergie aufgenommen, Massen gefedert oder Schwingungen isoliert werden sollen.

Diepocell®

ist eine der bedeutenden Produktlinien, die sich als gemischzelliges Polyurethan-Elastomer auszeichnet und viele maßgeschneiderte Lösungen bietet. Diese Werkstofftypen verbinden hervorragende Dämpfungseigenschaften mit hoher Formstabilität unter dynamischer Belastung.

Mit einer sehr großen Bandbreite an Formulierungen bietet P+S passgenaue Materiallösungen, die exakt auf die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen der Kunden abgestimmt sind – stets auf Basis modernster Polyurethan-Elastomer-Technologie.

Abgrenzung von P+S gefertigten Polyurethan-Elastomeren zu anderen im Markt befindlichen Elastomeren

Im Vergleich zu anderen Elastomeren, insbesondere zu Gummiqualitäten, bietet P+S Polyurethan-Elastomere eine Vielzahl technischer Vorteile. Dazu zählen unter anderem:

Hohe Abriebfestigkeit:

Polyurethan-Elastomere zeigen deutlich bessere Verschleißeigenschaften als viele Standard-Gummisorten. Das ist besonders in abrasiven Anwendungen wie Förderanlagen oder Abstreifsystemen von Vorteil. 

Zellige und kompakte Varianten:

Die Materialvielfalt reicht von festen, verschleißresistenten Ausführungen bis zu elastischen Schaumstrukturen, einstellbar für gewünschte Energieaufnahmen – und ermöglicht so individuelle Anpassung an unterschiedlichste Anforderungen.

Individuelle Systementwicklung:

Während Standard-Elastomere oft nur in bestimmten Härten und Formulierungen verfügbar sind, erlauben Polyurethan-Elastomere eine maßgeschneiderte Auslegung der Materialeigenschaften. 

Technisch überlegen gegenüber vielen Gummiqualitäten:

Zwar ist Gummi in der Regel günstiger in der Materialbeschaffung, doch unsere hochwertigen Polyurethan-Elastomere überzeugen durch deutlich höhere Lebensdauer, Belastbarkeit und Performance – vor allem in hochbeanspruchten Bereichen. 

Geringere Werkzeuginvestitionskosten:

Im Gegensatz zu Spritzgussverfahren – bei denen hohe Initialkosten für Werkzeuge anfallen – lassen sich viele Polyurethan-Elastomer-Komponenten effizient im Gießverfahren fertigen. Dies ist besonders vorteilhaft bei kleinen bis mittleren Losgrößen

Hervorragende Volumen-Kompressibilität:

Gerade bei Anwendungen mit hohen Druckbelastungen bieten Polyurethan-Elastomere eine zuverlässige Verformung ohne dauerhafte Materialschädigung. 

Minimale Querdehnung bei Schaumtypen:

Diese Eigenschaft gewährleistet eine präzise Krafteinleitung ohne unerwünschte Ausdehnung – ideal für präzise technische Lösungen, enge Einbauräume und platzsparende Konstruktionen.

Höhere Shorehärten realisierbar:

Während viele Elastomere in ihrem Härtespektrum limitiert sind, lassen sich bei Polyurethan-Elastomeren Härten bis zu 60–64 Shore D erzielen – eine Eigenschaft, die besonders im Maschinenbau gefragt ist.

Produktion und Herstellungsverfahren von Polyurethan-Elastomeren

Die Herstellung von Polyurethan-Elastomeren ist ein präziser und steuerbarer Prozess, der ein hohes Maß an Werkstoffkompetenz und technischem Know-how erfordert. Bei P+S setzen wir auf flexible Niederdruckgießanlagen und auf das bewährte Heißgießverfahren zur Herstellung kompakter und mikrozellulärer Polyurethan-Elastomere.

Im Gegensatz zu klassischen Spritzgussverfahren – die bei thermoplastischen Polymeren Anwendung finden – basiert unser Verfahren auf der Reaktion flüssiger Rohstoffkomponenten, die unter kontrollierten Bedingungen reagieren. Durch die exakte Steuerung von Temperatur, Mischungsverhältnis und Entformzeit erzielen wir hochwertige, homogen durchreagierte Formteile mit reproduzierbarer Qualität.

Polymerisationsprozesse

Im Kern der Materialherstellung steht die Polyaddition: Eine chemische Reaktion, bei der die Isocyanate und Polyole unter Zugabe von Vernetzern, Additiven und ggf. Treibmitteln zu einem festen, elastischen Kunststoff reagieren. Die exakte Steuerung dieser Reaktion ist essenziell für die Reproduzierbarkeit der Produkteigenschaften.

Polyurethan-Elastomere in der Transportindustrie

Polyurethan-Elastomere erfüllen hohe Anforderungen an Belastbarkeit und Langlebigkeit in der Transportindustrie. Die P+S-Materialien bieten maßgeschneiderte Lösungen für Transportanwendungen, die effiziente Kraftübertragung und Schwingungsdämpfung ermöglichen.

Massen befördern &
bewegen

Vulkollan® und Vulkocell® bieten langlebige Dichtungslösungen für dynamische Anwendungen. Ihre Selbstschmierfähigkeit und Belastbarkeit machen sie ideal für wechselnde Druckverhältnisse und kompakte Bauweisen.

Schwingungen isolieren & entkoppeln

Vulkocell® und Diepolast® sind optimal zur Schwingungs- und Körperschallisolierung. Sie bieten präzise Dämpfungscharakteristika und sind kompressibel, ideal für kompakte Aufbauten und mobile Geräte, angepasst für maximale Effizienz im Bauraum.

Massen dämpfen & Energie absorbieren

Diepocell® ist die richtige Wahl für Anwendungen, die Energie absorbieren müssen. Es bietet robuste Pufferelemente und ist volumenkompressibel, um sich an Einbauraum und Lastprofil anzupassen, und ist auch für globale Einsatzbedingungen geeignet.

Polyurethan-Elastomere in der Agrarindustrie

Technische Bauteile aus Polyurethan-Elastomeren sind gerade bei der Herstellung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen sehr beliebt, da sie durch eine hohe Robustheit und und chemische Beständigkeit überzeugen. Sie sind resistent gegen Feuchtigkeit und Mikroben und widerstehen härtesten Bedingungen.

Massen dämpfen & Energie absorbieren

Diepocell® ist ideal für die Dämpfung großer Massen - gerade bei der Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen und Apparate kann dies sehr vorteilhaft eingesetzt werden. Es bietet energieabsorbierende Elemente, die auch bei rauen Bedingungen zuverlässig funktionieren und die Lebensdauer der Geräte verlängern.

Massen federn &
Energie speichern

Vulkocell® und Diepothan® bieten langlebige Federelemente für die Agrartechnik. Sie sind anpassbar in Härte und Geometrie, ideal für wechselnde Umweltbedingungen und kompakte Konstruktionen.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern Teil unserer Verantwortung – auch bei der Herstellung von leistungsfähigen Polyurethan-Elastomeren. Unsere Lösungen überzeugen nicht nur durch ihre technische Leistungsfähigkeit, sondern auch durch einen ressourcenschonenden und zukunftsorientierten Entwicklungsansatz. Die hohe Robustheit und lange Lebensdauer unserer Polyurethan-Elastomere sorgen für eine nachhaltige Nutzung in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Wo möglich, setzen wir auf biobasierte Rohstoffe und verwenden ausschließlich REACH- sowie RoHS-konforme Komponenten und Beschichtungen. Zusätzlich stammt ein großer Anteil der für die Produktion eingesetzten Energie aus alternativen Quellen. Unsere EcoVadis-Zertifizierung bestätigt unseren Anspruch an Transparenz, Verantwortung und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Recyclingmöglichkeiten

Das Recycling von Polyurethan-Elastomeren ist technisch nur eingeschränkt möglich. Dennoch arbeiten wir kontinuierlich an innovativen Lösungen, um den Lebenszyklus unserer Materialien zu verlängern. Ein Beispiel dafür ist das Upcycling von Schaumabfällen, die in anderen industriellen Systemen weiterverwendet werden. Die überwiegende Menge der ausgedienten Elastomere wird derzeit einer energetischen Verwertung zugeführt – ein Prozess, bei dem thermische Energie zurückgewonnen und effizient genutzt werden kann.

Energieeffizienz in der Produktion

Die Herstellung von Polyurethan-Elastomeren ist mit einem hohen Energiebedarf verbunden, da bei der Verarbeitung hohe Temperaturen erforderlich sind. Trotzdem gelingt es uns, den Energieeinsatz zunehmend effizienter zu gestalten. Mit Wärmetauschern im gesamten Produktionsprozess wird wertvolle Prozesswärme zurückgewonnen. Gleichzeitig decken wir einen großen Teil unseres Stromverbrauchs mit alternativ erzeugter Energie. Auch die komplette Umstellung auf LED-Technologie in der Beleuchtung unserer Produktionsstätten trägt zur Steigerung der Energieeffizienz bei.

Fazit

Polyurethan-Elastomere bieten eine außergewöhnliche Kombination aus Belastbarkeit, Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit – und das über viele Jahre hinweg. Im Maschinenbau, in der Fördertechnik oder in der Medizintechnik: Ihre hohe Abriebfestigkeit, chemische Beständigkeit und Formstabilität machen sie zur optimalen Lösung für zahlreiche industrielle Anwendungen. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf nachhaltige Rohstoffe, energieeffiziente Prozesse und innovative Recyclingansätze – ganz im Sinne einer verantwortungsbewussten Zukunftsgestaltung.
Sie suchen ein langlebiges, anpassungsfähiges und nachhaltiges Material für Ihre Anwendung? Dann setzen Sie auf unsere Expertise rund um P+S Polyurethan-Elastomere. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne individuell und lösungsorientiert.